Montag, 24. September 2007

Auf wundersame Weise

Heute bin ich gegen 11 Uhr zum zentralen Auslandsamt gefahren um meinen Erasmusausweis abzuholen. Natürlich gab es bereits eine riesen Schlange an Studenten mit dem selben Vorhaben. HInter mir haben sich zwei Deutsche angestellt und da diese etwas verwirrt aus der Wäsche kuckten, habe ich mich zusammengerissen und ihnen erzählt wie das bei mir bisher lief. Mit der Bewerbung, den verschiedenen Formularen...
Schnell stellte sich heraus, dass bei den beiden ALLES anders war. Zum Beispiel musste ICH zuerst an meine Fakultät, mir dort ein Formular geben lassen und dieses dann zum zentralen Auslandsamt bringen. Die beiden waren jedoch gar nicht bei ihrer Fakultät. Es stellte sich aber zu ihrer Beruhigung ziemlich schnell heraus, dass diese Regelung nur für Neuphilologen, Mediziner und BWLer gilt.
Dann stand da mehrfach auf Notizzetteln und Bildschirmen, dass es unablässlich sei, zur Anmeldung mit zwei Kopien des Ausweises sowie zwei Passfotos zu erscheinen - die hatte nur ich, auf wundersame Weise war ich also das wohl erste Mal in meinem Leben das am besten organisierteste Mitglied einer Gruppe.
Außerdem erforderlich: ein Erasmusbestätigungsschreiben - das hatte keiner von uns. Dafür hatte Hanna* bereits ein Bewerbungsschreiben (ihr kennt es vielleicht noch aus dem Post: Bürokratie <> Spanien), das Learning Agreement, Kopien ihres Ausweises und Passfotos bei ihrem Auslandsamt in Deutschland abgeben müssen, die es für sie übernahmen diese Unterlagen nach Spanien zu senden. Was nun wiederum MICH beunruhigte, denn mir hatte man ja gesagt, das sei alles nicht nötig.

Da standen wir nun. Alle mit den unterschiedlichsten Unterlagen, alle auf unterschiedlichem Weg hierher gekommen, alle anderen Anweisungen gefolgt und doch alle mit dem selben Ziel beim selben Amt und über die selbe Organisation in Spanien. Nachdem wir am 5. HInweis vorbeikamen meinte Hanna*, dass es ja nun doch recht unwahrscheinlich sei, dass man ihr einen Ausweis gebe, da sie ja von den 4 notwendigen Dingen nur eines dabei habe. Aber ein Versuch hat ja noch nie geschadet.

Wir wurden dann getrennt, auf wundersame Weise lief bei mir alles glatt, so glatt sogar, dass sich eine deutsche Angestellte um mich kümmerte und ich innerhalb von 1 min. fertig war. Mein Ausweis wird am Mittwoch fertig sein und dann bin ich, wie Wojtek es nennt, "ausgewiesener Partygänger".

Unten wartete ich auf Hanna* und was soll ich sagen. Auf noch viel wundersamere Weise ging auch bei ihr alles glatt. Kaum hatte sie ihren Namen und ihre Uni genannt zauberte der Angestellte flugs ihre Unterlagen hervor und sie war ebenso schnell fertig wie ich. Fantastisch. Man muss sich vorstellen dass alleine zwei süddeutsche Universitäten solch unterschiedliche Vorgehensweisen haben. Nich dazu unterscheidet sich innerhalb der einzelnen Universitäten der Ablauf erneut, je nachdem an welcher Fakultät man studiert. Und nun kommen in diesem Büro ja Studierende aus sämtlichen Ländern der Welt zusammen, mit unterschiedlichsten Förderprogrammen. Und trotzdem schaffen es die Spanier, in all diesem Chaos eine Bearbeitung zu ermöglichen die jeden deutschen Bürokraten an Effizienz in der Ecke stehen lässt. Auf wundersame Weise.

*alle Namen selbstverständlich von der Redaktion geändert^^

Ach ja, und als seien es der Wunder noch nicht genug, bin ich dann zusammen mit meinen beiden Regensburger Erasmuskollegen in die nächste Tapas-Bar eingekehrt und habe mir den Bauch vollgeschlagen. Ohne Nachzudenken. Und es war nett. Auf wundersame Weise.

6 Kommentare:

Maradus hat gesagt…

Kleine Randbemerkung zum "ausgewiesenen Partygänger", ist schließlich ein Insider: Erasmus ist ein Stipendium, das jeder kriegt, das reicht für ein Bier im Monat. Und Erasmusstudenten haben in der Regel einen schlechten Ruf. Meistens werden die Leistungen, die sie an der ausländischen Uni vollbringen, eh nicht in der Heimat anerkannt. Also denken sie sich: "Wayne? Mach ich halt Party!"

Rudicartel hat gesagt…

Wie oft willst Du noch betonen, dass Deine Freundin ein miserabel angesehenes Stipendium hat? Ich finde das direkt unschön.

Kris hat gesagt…

Und in Wirklichkeit isses noch nicht einmal ein Stipendium, sondern ein Bezuschussungsprogramm des Staates für den akademischen Austausch zwischen Universitäten in Europa, an dem, wie Maradus ja bereits sagte, jeder teilnehmen kann.^^

Maradus hat gesagt…

@rudi: Bis Erasmus allgemein schlecht angesehen ist.

Rudicartel hat gesagt…

War mir klar, dass jetzt wieder alle auf mich losgehen.

Kris hat gesagt…

Nein, nein, du hast vollkommen Recht Bernd! Es ist eine Unverschämtheit von Maradus und er versucht sich da ganz mies aus der Schlinge zu ziehen.^^

Ich wollte nur ausdrücken, dass Erasmus kein Stipendium ist.